Ein Format der SIA Sektion Solothurn zur Würdigung des Einsatzes für Solothurner Baukultur
Die Sektion Solothurn lanciert 2025 ein neues Format, das positives, baukulturelles Engagement im Kanton Solothurn ins öffentliche Scheinwerferlicht stellt: SIA SPOT.
Das ehemalige Industrieareal wird in ein neues, an der Aare gelegenes Wohn- und Arbeitsquartier umgestaltet. In diesem Rahmen wurde die erste Etappe einer Wohnüberbauung, bestehend aus 140 Wohnungen, realisiert. Nachdem wir bereits eine Visite durch die 1. Etappe durchführen konnten, dürfen wir auch die 2. Etappe besichtigen. Visite Riverside I.
Diese wird in den nächsten Monaten abgeschlossen. Zwischen Rivernest, Riverloft und Halle 333 entsteht ein neues architektonisches Highlight.
Im Namen des Vereins Birsstadt laden wir euch zu einem spannenden Anlass im Walzwerk Münchenstein ein. Am Mi, 17.9.2025, 17.30-19.30 Uhr findet in der Walzhalle der erste Anlass am Brennpunkt der Birsstadt zum Thema Baukultur & Lebensraum statt.
Impulsreferate im Programm von:
Dr. Thomas Mani, Lead River Scientist, The Ocean Cleanup
Prof. Dr. Christof Rytka, Gruppenleiter Kunststoffverarbeitung
und Nachhaltigkeit am Institut für Kunststofftechnik FHNW
Stefan Schluep, Betriebsleiter Kenova AG
Marc Briand, Geschäftsführer Bring Plastic Back
Riccardo Casanova, Geschäftsführer KUNSTSTOFF.swiss
Projektallianzen nach SIA 2065 nehmen Fahrt auf!
Gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Pilotprojekte am
Gründungs- und Netzwerkanlass des Vereins «pro-allianz».
Das erwartet Sie:
•
Erfahrungsberichte der ersten Schweizer Pilotprojekte
von SBB, ASTRA, Südostbahn und Campus Sursee
•
Podium mit führenden Experten
•
Einblick ins Vereinsprogramm 2026–2027
Ab 17.00 Uhr Netzwerkapéro mit allen Teilnehmenden
und Referierenden.
Teilnahmebeitrag: 150.–
Lernen Sie den Verein und das Konzept der Projektallianzen
kennen
Armin und Rosmarie Däster-Schild gründeten im Jahr 1999 die in Grenchen beheimatete «Däster-Schild Stiftung». Die Wirkungskraft der Stiftung hat sich nach dem Ableben der Stifterin und des Stifters im Jahr 2018 erheblich erhöht – finanziell und materiell. Die Stiftung darf u.a. das ehemalige Wohnhaus mit einem Areal von nahezu 5000 m² Fläche an zentraler Lage in Grenchen ihr Eigen nennen.
Seit über 100 Jahren verbindet die Bahnstrecke Solothurn–Moutier das Mittelland mit dem Berner Jura. Die BLS saniert den Weissensteintunnel und Viadukte.
Die BLS nutzt die Tunnelsperre, um die Strecke Solothurn–Moutier insgesamt zu erneuern. Sieben Bahnhöfe und Haltestellen werden modernisiert und behindertengerecht umgebaut. Zudem erneuert die BLS zwei Viadukte und verlegt in verschiedenen Streckenabschnitten neue Gleise. Die Bauarbeiten kosten rund 165 Millionen Franken – davon rund 85 Millionen Franken für die Sanierung des Weissensteintunnels.
Die reformierte Stadtkirche Solothurn feiert im Jahre 2025 ihr hundertjähriges Bestehen. Die Kirchgemeinde hat sich entschlossen, bis dahin diverse Sanierungsmassnahmen umzusetzen. Der Gottesdienstraum wird saniert und mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet, die defekten Fenster werden ersetzt, resp. restauriert – die historischen Fensterflügel sind noch vorhanden und werden wieder eingesetzt.
Zwischen 1925 und 1976 entsorgte die Stadt Solothurn anfallenden Kehricht auf dem «Stadtmist» im Landwirtschaftsgebiet im Westen der Stadt. Seit geraumer Zeit ist klar: Die drei stillgelegten Deponien des «Stadtmists» gefährden die Umwelt und müssen saniert werden.
Nach mehrjährigen Abklärungen und Verhandlungen sind sich seit Herbst 2020 alle am Projekt Beteiligten einig: Die drei Deponien werden total ausgehoben und das Material sachgerecht entsorgt. Anfang Juli 2022 begannen die Sanierungsarbeiten.
An der ersten Table Ronde des SIA Solothurn konnten wir uns mit den Behördenvertretern Erich von Allmen, Chef Hochbauamt Stadt Solothurn, und Kurt Schneider, Leiter Baudirektion der Stadt Olten über unsere Erfahrungen im Umgang mit der Ordnung und der Wegleitung SIA144, Planerwahlverfahren, austauschen.
Wir freuen uns, dass sich unsere vier Mitglieder Remo Bill, Markus Kobel, Matthias Anderegg und Manuel Rio Zeltner weiterhin oder neu im Kantonsrat Solothurn für die Anliegen des SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, «Gemeinsam wirkungsvoll für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum», einsetzen möchten und wünschen Ihnen viel Erfolg.
Seit dem 1. Mai 2022 ist die Ordnung für Planerwahlverfahren SIA144 in Kraft und derzeit ist die dazugehörige ergänzende Wegleitung in Bearbeitung. Bereits wurden insbesondere in den Städten verschiedene Vergaben mit der Ordnung SIA144 abgewickelt. Es ist deshalb ein guter Zeitpunkt, sich zwischen Auslobern und Anbieterinnen zu den Erfahrungen, den Anforderungen und Erwartungen mit der SIA144 auszutauschen.